
Geographie (Schweiz): Schweizer Landeskoordinaten, Liste Deutscher Bezeichnungen Von Schweizer Orten, Geographie Der Schweiz
Source Wikipedia
About the Book | |||
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 37. Nicht dargestellt. Kapitel: Schweizer Landeskoordinaten, Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten, Geographie der Schweiz,MoreDieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 37. Nicht dargestellt. Kapitel: Schweizer Landeskoordinaten, Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten, Geographie der Schweiz, Hydrographie der Schweiz, Wasserscheiden in den Alpen, Raumplanung in der Schweiz, Schweizer Alpen, Insubrien, Italienisch-schweizerische Grenze, Vergleich der Einteilungen der Schweizer Alpen, Liste franz sischer Bezeichnungen von Schweizer Orten, Liste r toromanischer Bezeichnungen von Schweizer Orten, Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft, Isole di Brissago, Meter ber Meer, Landeskarte der Schweiz, Swissarena, Topographische Karte der Schweiz, Hochwacht, Topographischer Atlas der Schweiz, Michaeliskarte, ISO 3166-2: CH, Deutsche Heereskarte Schweiz, Pfaffengasse, Aarmassiv, Sex. Auszug: Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Geographie und die Humangeographie der Schweiz, einem Binnenstaat in Mitteleuropa. Das Land besteht aus 26 Kantonen und ist von f nf weiteren L ndern umgeben: Deutschland im Norden, sterreich und Liechtenstein im Osten, Italien im S den und Frankreich im Westen. Das Territorium der Schweiz ist bis zu 350 km lang und bis zu 220 km breit. N rdlichster Punkt ist Oberbargen im Kanton Schaffhausen, s dlichster Punkt Chiasso im Kanton Tessin, westlichster Punkt Chancy im Kanton Genf und stlichster Punkt der Piz Chavalatsch im Kanton Graub nden. Das Relief der Schweiz ist vielf ltig und entstand aus tektonischen Vorg ngen, insbesondere dem Zusammenstoss der eurasischen Platte mit der afrikanischen Platte. Dieser Vorgang, auch alpidische Orogenese genannt, formte die drei geographischen Grossregionen des Landes. Es sind dies die Alpen, das Mittelland und der Jura. Der h chste Punkt des Landes ist die Dufourspitze auf, der tiefste der Seespiegel des Lago Maggiore auf Aufgrund der Topographie der Alpen und der dort aufeinandertreffenden Einfl sse des atlantischen Seeklim... | |||